Gutes Klima - eine Frage der Sicherheit
Klimaanlage ja oder nein? Die Frage stellt sich schon lange nicht mehr. Über 90 Prozent der Neuwagen rollen mit dem coolen Helfer vom Band.
Klimaanlagen sorgen für saubere Luft, angenehme Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit - kurzum für mehr Sicherheit. Die Frage ist: Wie bewahren Autofahrer gerade im Sommer einen kühlen Kopf?
Die Air Condition muss regelmäßig gecheckt und gewartet werden. Die beweglichen Dichtungen und Schläuche altern und werden undicht, Kühl- und das darin enthaltene Schmiermittel treten aus. Das senkt nicht nur die Leistung. Ein defekter Kompressor kann teuer werden.
Wir empfehlen Ihnen daher die Klimaanlage einmal im Jahr checken zu lassen und alle zwei Jahre in der Werkstatt warten zu lassen.
Das erledigt die Werkstatt
Die jährliche Prüfung, durgeführt von geschultem Personal und mit geeigneter Technik, umfasst die Sichtprüfung aller Komponenten auf Schäden und Funktionstüchtigkeit, bei Bedarf den Austausch des verschmutzten Innenraumfilters und die Desinfektion des Verdampfers.
Während der Wartung wird zusätzlich das Kältemittel entfernt, gefiltert, recycelt und aufgefüllt, ggfs. der Filtertrockner gewechselt sowie das Kondenswasser mit einer Vakuumpumpe durch Unterdruck aus dem System entfernt.
Dafür sorgen Autofahrer
Riechen, fühlen, sehen - damit kommen die Fahrzeugbesitzer einer schlappen Klimaanlage auf die Spur. Statt frischem Duft schlägt muffiger Geruch aus den Düsen, statt einer frischen Brise weht ein laues Lüftchen, und statt klarer Sicht trüben beschlagene Scheiben den Durchblick.
Für angenehmes Klima hilft auch die richtige Bedienung: Vor dem Start das Auto kräftig durchlüften. Die Klimaanlage eingangs mit vollem Gebläse und niedrigster Temperatur einstellen, dabei die Fenster die ersten Minuten öffnen.
So entweicht die Hitze. Zehn Minuten vor dem Ziel die Kühlung, aber nicht das Gebläse, ausschalten. Damit wird Pollen, Bakterien und Pilzen der Nährboden entzogen.
Keine Chance für muffigen Geruch
Kontrolliert wird auch der Pollen- und Aktivkohlefilter. Denn an schwer zugänglichen Stellen können Kondenswasser und Verschmutzungen den Nährboden für Keime bilden. Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze belasten dann die Luft im Innenraum des Autos.
Macht sich ein muffiger Geruch im Auto breit, haben sich die Krankheitserreger bereits im Wageninnere verteilt. Autofahrer sollten sich dann für eine fachmännische Reinigung der Klimaanlage entscheiden. Ein frischer Filter sorgt für frische Luft, denn er filtert Staub und Rußpartikel besser aus der Luft.
Keine Saisonfrage: Klimaanlage ganjährig einschalten
Aber Pkw-Fahrer können auch selbst zu einem angenehmen Klima beitragen: Grundsätzlich ist es ratsam, die Klimaanlage immer ganzjährig zu nutzen. Bleibt sie zu lange ausgeschaltet, leiden die Dichtungen unter fehlendem Pflegemittel.
Außerdem erweist sich die Anlage auch im Winter als hilfreich, da sie die Luft im Innenraum anfeuchtet und dadurch für einen schnelleren Durchblick bei beschlagenen Scheiben sorgt.
Optimale Temperatur: 21 bis 23 Grad Celsius
Wenn es draußen sehr heiß ist, sollte die Klimaanlage nicht zu kalt eingestellt werden. Denn große Temperaturunterschiede belasten den Körper unnötig. Als angenehm gilt eine Innenraumtemperatur von 21 bis 23 Grad Celsius. Als Richtwert gilt: maximal fünf Grad Celsius unter der Außentemperatur.
Am wirkungsvollsten arbeitet die Klimaanlage bei völlig geschlossenen Fenstern.
Ausnahme: Wer mit geöffneten Fenstern startet und so die angestaute Wärme entweichen lässt, sorgt für eine optimale Kühlung. Nach dem Durchlüften die Anlage und den Umluftbetrieb einschalten. Die gekühlte Luft sollte aber den Fahrgästen nicht ins Gesicht pusten.
Quelle: www.kfzgewerbe.de

Service
Reparaturen
Bremsenservice
Inspektion
HU & AU
Unfall-Instandsetzung
Elektronik-Diagnose
Reifenservice
Autogas-Einbau