Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum

Deutschen Autofahrern fällt es schwer, auf Sprit sparendes Fahren umzuschalten. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur. So weiß zwar die Hälfte der Autofahrer, dass niedertouriges Fahren Kraftstoff spart. Dennoch benutzen über 80 Prozent bei Tempo 50 den vierten, dritten oder zweiten Gang. Besser wäre der fünfte. Hier zehn praktische Tipps, mit denen man schnell und einfach bis zu 25 Prozent Sprit sparen kann und damit Ressourcen, Umwelt und Geldbörse schont. Und das, ohne auf Fahrspaß verzichten zu müssen.

Lassen Sie Ihr Auto regelmäßig im Kfz-Meisterbetrieb warten. Verstopfte Luftfilter, verbrauchte Zündkerzen und ein schlecht eingestellter Motor sind Spritfresser. Verschmutzte Ölfilter und verbrauchtes Öl können den Motor beschädigen. Verwenden Sie Leichtlauföle.

1. Sofort losfahren

Starten Sie den Motor, ohne das Gaspedal zu betätigen und fahren Sie sofort los. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Das ist unnötig und vergeudet Kraftstoff.

2. Früh schalten
Schalten Sie beim Anfahren schon nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang und danach alle 2.000 maximal 2.500 Umdrehungen in den nächsthöheren. Bei Dieselmotoren sogar noch eher. Verfügt Ihr Auto über keinen Drehzahlmesser gilt: bei Tempo 30 in den dritten Gang, bei 40 in den vierten und 50 in den fünften Gang. Beim Beschleunigen das Gaspedal durchtreten (Volllast). Am sparsamsten arbeitet der Motor bei Volllast und niedrigen Drehzahlen.

3. Vorausschauend fahren
Schwimmen Sie im Verkehr mit. Vermeiden Sie unnötige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge, indem Sie genügend Abstand zum Vordermann halten.

4. Fuß vom Gas
Nehmen Sie bei leichten Verzögerungen möglichst früh den Fuß vom Gas. Zum Beispiel, wenn Sie auf eine Fahrzeugkolonne oder eine rote Ampel zufahren. Dann unterbricht die Schubabschaltung die Spritzufuhr.

5. Motor abschalten
Schalten Sie den Motor vor roten Ampeln oder geschlossenen Schranken ab. Bei modernen, betriebswarmen Motoren ist bereits eine Abschaltzeit von weniger als zehn Sekunden Sprit sparend.

6. Reifenluftdruck
Erhöhen Sie den Reifenluftdruck um etwa 0,2 bar gegenüber den Angaben in der Betriebsanleitung. Das reduziert den Rollwiderstand.

7. Ballast von Bord
Befreien Sie Ihr Auto von Utensilien, die Sie nicht mehr benötigen. Zum Beispiel von leeren Getränkekästen im Kofferraum. 100 Kilogramm weniger Gewicht entsprechen rund 0,3 Liter weniger Verbrauch auf 100 Kilometern.

8. Oben ohne
Demontieren Sie Trägersysteme nach dem Gebrauch. Egal, ob Sie sich auf dem Dach oder am Heck Ihres Fahrzeuges befinden. Auch ungenutzte Träger erhöhen den Luftwiderstand. Das kostet Sprit.

9. Keinen Strom vergeuden
Schalten Sie Klimaanlage, Sitz- und Scheibenheizungen oder Zusatzscheinwerfer nur dann ein, wenn Sie sie wirklich benötigen. Lüften Sie Ihr Auto, bevor Sie die Klimaanlage nutzen.

10. Regelmäßige Wartung
Lassen Sie Ihr Auto regelmäßig im Kfz-Meisterbetrieb warten. Verstopfte Luftfilter, verbrauchte Zündkerzen und ein schlecht eingestellter Motor sind Spritfresser. Verschmutzte Ölfilter und verbrauchtes Öl können den Motor beschädigen. Verwenden Sie Leichtlauföle.


Quelle: www.kfzgewerbe.de