Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum

Wellness für´s Cabriodach

Das Wetter hält, das Autodach auch? Sonne, Vogelkot, Baumharz und Insektenreste setzen vor allem dem Textil jetzt ordentlich zu. Cabriobesitzer sorgen sich, wie sie das Open-Air-Vergnügen noch Jahre genießen können. Die Antwort lautet: Pflege, Pflege, Pflege. Doch welche Wellness brauchen die soften und welche die harten Hauben, und was schadet?

Bürsten, wischen und imprägnieren
Der Frühjahrsputz des Stoffdaches beginnt per Hand mit einer weichen Naturhaarbürste, evtl. Wasser und im Notfall Spezialreinigern. Alles im Schongang. Oberstes Gebot nach der Feuchtreinigung: keine Oben-ohne-Fahrt. Das Verdeck muss gründlich abtrocknen, sonst lassen Schimmel und Knitterfalten nicht lange auf sich warten.

Weil auch Stoffmützen altern, raten Kfz-Fachleute zu regelmäßiger Imprägnierung. Das schützt vor dem sommerlichen Angriff aus der Natur. Insektenfriedhöfe sollten übrigens immer und schnellstmöglich mit einem feuchten Schwamm entfernt werden. Hartnäckige Flecken verschwinden mit einem Profi-Anstrich, der auch sonnengebleichten Dächern den nötigen Frischekick gibt. Risse und Löcher werden ebenso von Spezialisten geflickt. Ein gepflegtes Dach hält so zehn Jahre und länger.

Waschen, trocknen, fertig
Hardtops und die meisten Dächer aus Kunststoff halten die Fahrt duch die Waschstraße spielend aus. Spezielle Programme sowie Anlagen mit Textilstreifen machen es möglich. Hochdruckstrahler sollten mit Bedacht zum Einsatz kommen. Bei noch offenen Fragen helfen die Mitarbeiter in den Kfz-Betrieben, aber auch der Blick in die Bedienungsanleitungen der Hersteller.




Quelle: www.kfzgewerbe.de