Der Verbandskasten im Auto führt oft ein Schattendasein. Selten wird er kontrolliert, und wenn man ihn im Notfall braucht, fehlt manches oder der Inhalt ist überaltert. Besonders nach den Rekordtemperaturen im Sommer empfehlen die Experten der Kfz-Innungen eine gründliche Kontrolle. Denn hohe Temperaturen spielen dem Material mit.
Sterile Produkte wie Verbandspäckchen, -tücher und Kompressen haben ein 5-jähriges Verfallsdatum. Bei der Verwendung von altem Verbandsmaterial können Infektionen entstehen. Auch Pflaster halten nach Herstellerangaben nicht länger als 2 Jahre - bei hohen Temperaturen, wie sie im Auto häufig vorkommen, sogar noch kürzer.
Käufer von Gebrauchtfahrzeugen sollten grundsätzlich das Vorhandensein des Verbandskasten prüfen und notfalls die sterilen Teile nach Verfalldatum austauschen. Wer kein Verband-Set miführt, muss laut Straßenverkehrszulassungsordnung mit einem Verwarngeld rechnen.
In einen Verbandskasten gehören:
- Heftpflaster
- 8 Wundschnellverbände
- Verbandspäckchen
- 3 Verbandspäckchen mittel
- Verbandstuch 60 x 80 cm
- 2 Verbandstücher 40 x 60 cm
- 6 Kompressen 10 x 10 cm
- 3 Mullbinden 8 x 400 cm
- 2 Mullbinden 6 x 400 cm
- Aluminiumbeschichtete Rettungsdecke
- 2 Dreieckstücher
- gekrümmte Schere
- 2 Paar Einmalhandschuhe
- Erste-Hilfe-Broschüre
- Inhaltsverzeichnis
Quelle: www.kfzgewerbe.de