Abgasuntersuchung:
Staatlich vorgeschriebene, regelmäßige Überprüfung des Emissionsverhaltens von Kraftfahrzeugen.
Autogas:
auch Flüssiggas, besteht aus Butan oder Propan. Diente in Italien und den Niederlanden schon in den 70-er Jahren als Kraftstoff für Ottomotoren.
Biodiesel:
Kraftstoff, der in der Regel durch Umesterung von Rapsöl mit Methanol entsteht. Er kann bei geeigneten Motoren in reiner Form oder als Beimischung zum Mineralöldiesel eingesetzt werden.
Biogas:
brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse hergestellt wird
Biokraftstoffe:
Kraftstoffe, die aus stärke- oder zuckerhaltigen Pflanzen gewonnen werden
Brennstoffzelle:
galvanische Zelle, die Brennstoff in elektrische Energie wandelt
CNG:
Compressed Natural Gas = Erdgas
Elektromobile:
Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Elektromotor betrieben werden
Erdgas:
als sauber verbrennender Kraftstoff für Ottomotoren geeignet. Besteht im Wesentlichen aus Methan
Ethanol:
Alkohol, der auch bei der Herstellung von Biokraftstoffen eingesetzt wird
Euronorm:
eine Norm, die für Kraftfahrzeuge die Grenzwerte für Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe und Partikel festlegt und verschiedene Schadstoffklassen definiert
Feinstaubplakette:
berechtigt zum Befahren innerstädtischer Umweltzonen
Fettsäuremethylester:
Verbindung aus pflanzlichen und tierischen Fetten mit Methanol zur Herstellung von Biodiesel
Flüssiggas:
siehe Autogas
Förderung:
Steuerliche Vergünstigungen gewährt der Staat für Fahrzeuge, die besonders umweltschonend sind
Gas:
wird inzwischen auch als Kraftstoff immer häufiger eingesetzt; es verbrennt deutlich sauberer als Benzin oder Diesel
GSP-Meisterbetrieb:
Kfz-Meisterbetriebe, die die gesetzlich vorgeschriebenen Gassystemprüfungen durchführen dürfen, zum Beispiel nach der Umrüstung eines Autos auf Gasbetrieb
H-Gas:
Erdgas mit Methananteil von 84 bis 99 Volumenprozent
Hybridantrieb:
eine Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor
Kfz-Meisterbetriebe:
40.000 hoch qualifizierte Betriebe der Kfz-Innung, die am blauen Meisterschild zu erkennen sind
Leichtlauföl:
synthetisch hergestellte Hochleistungsöle, die auf Grund ihres Fließverhaltens zu deutlichen Kraftstoffeinsparungen führen
Leichtlaufreifen:
Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand, dadurch reduziert sich der Kraftstoffverbrauch
L-Gas:
Erdgas mit einem Methananteil von 80 bis 87 Volumenprozent
Lithium-Ionen-Batterien:
besonders leistungsstarke, leichte und kleine Batterien, die dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen sollen
Methan:
farb- und geruchsloses Gas, das bei biologischen und geologischen Prozessen gebildet und freigesetzt wird; Hauptbestandteil von Erd- und Biogas
Mildhybrid:
Hybridfahrzeug, bei dem der Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstützt
Nachrüstung:
Spezielles Angebot der Kfz-Meisterbetriebe zum Beispiel für den nachträglichen Einbau von Partikelfiltern und Gasanlagen
Partikelfilter:
Filter, die die Rußemissionen von Dieselmotoren minimieren
Rollwiderstand:
Verformungswiderstand eines sich abwälzenden Körpers, zum Beispiel eines Reifens
Spritsparen:
einfacher als man denkt; z.B. durch die Überprüfung des eigenen Fahrverhaltens
Vollhybrid:
Hybridfahrzeug, das bis zu einer gewissen Geschwindigkeit ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben wird
Volllast:
Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt
Wasserstoff:
chemisches Element, das im Wasser und in nahezu allen organischen Verbindungen vorkommt
Quelle: www.kfzgewerbe.de

Service
Reparaturen
Bremsenservice
Inspektion
HU & AU
Unfall-Instandsetzung
Elektronik-Diagnose
Reifenservice
Autogas-Einbau